„Lux Æterna“: Der wahnsinnige Abstieg in die Hölle ist Gaspar Noés bisher hysterischster Film

7 mins read

 

Gaspar Noé ist ein Filmemacher, der starke Reaktionen verdient. Ob er mit „Irrevérsible“ 250 Ausfälle bei den Filmfestspielen von Cannes 2002 verursachte, ob er in seinem 3D-Film „Love“ unsimulierte Sexszenen drehte oder für „Climax“ eine 42-minütige, ununterbrochene Einstellung drehte, Noé hat unheimlich viel Freude daran, bei seinen Zuschauern einen Wirbelsturm von Provokationen und emotionalem Aufruhr auszulösen. Viele Kinobesucher und Kritiker empfinden einen tiefen Hass gegen den polarisierenden Filmemacher und seine Kunst, während andere in Ehrfurcht vor seinen Regie-Visionen leben. Persönlich gesehen ist Gaspar Noé mein Lieblingsregisseur aller Zeiten. Ich liebe das Kino so unglaublich, weil es das einzige Medium des künstlerischen Ausdrucks ist, das einen so emotionalen Bauchkick erzeugen kann, der alle meine Sinne in einem erschütternden Masse überwältigt.

Viele Menschen sehen sich Filme an, um sich zu amüsieren und eine Art geistlose Unterhaltung zu finden, die sie anregt. Es gibt viele Filme, die ich liebe und die unter die Kategorie der geistlosen Schlocke fallen, aber die Filme, die mich in dem Maße beeinflusst haben, dass ich selbst Kunst schaffen wollte, sind diejenigen, die mir ein absolutes emotionales Wrack hinterlassen, ohne Worte, die beschreiben können, wie sehr ich mich gefühlt habe. Gaspar Noé ist der König, wenn es darum geht, die technisch brillantesten und atemberaubendsten Kunstwerke zu schaffen, die einen bis ins Innerste so kehlig stören, dass sie noch Wochen nach dem Abspann in jeden Winkel des Gehirns und der Seele dringen. „Irréversible“ ist meine persönliche Wahl für den beunruhigendsten Film aller Zeiten, und „Climax“ und „Enter the Void“ kommen ihm sehr nahe. Kein anderer Filmemacher erschüttert mich so sehr wie Noé, und „Lux Æterna“ ist keine Ausnahme von der Höllenlandschaft seiner Filmografie.

Ursprünglich als Regisseur eines 15-minütigen kommerziellen Kurzfilms für das Luxusmodeunternehmen Yves Saint Laurent angegangen, ging Gaspar Noé wenig überraschend ins linke Feld und drehte stattdessen eine 65-minütige psychedelische und trippige Mockumentarserie auf Steroiden über einen schrecklich, schrecklich schief gelaufenen Filmdreh. Der Film ist in mehrere Teile gegliedert und fungiert als einzigartiger experimenteller Multimedia-Essay. Er reicht von einem neonblutenden Stroboskop-Alptraum über die Kreuzigung Jesu über einen Prolog mit Ausschnitten aus ikonischen Stummfilmen des deutschen Expressionismus bis hin zum Hauptfokus des Films, der Charlotte Gainsbourg und Béatrice Dalle als sie selbst folgt, wobei Dalle bei ihrem Debütfilm über Hexen Regie führt und Gainsbourg die Hauptdarstellerin ist.

 

 

Es eröffnet diesen Schwerpunkt mit einem absolut urkomischen Gespräch mit Gainsbourg und Dalle, die sich beiläufig unterhalten und Witze machen, während sie darauf warten, dass das Set fertig ist, und es ist mit Abstand die komischste und unterhaltsamste Szene, die Noé je gefilmt hat. Es ist nicht überraschend, dass der Film in dem Moment, in dem er in die Handlung eintritt, in völligem und völligem Wahnsinn versinkt. Gedreht im Breitbildformat 2.35: 1 mit zwei gleichzeitigen, nebeneinander liegenden Aufnahmen, die beide im Vollbildformat 1.85: 1 gerahmt sind, erhöht diese künstlerische Entscheidung den Grad des Chaos um ein Vielfaches. Während sie als zwei Rückwärtsaufnahmen beginnt, um eine einzige Szene einzurahmen, verwandelt sie sich in ganze Sequenzen, die gleichzeitig auf beiden Seiten des Bildschirms stattfinden, und wird schnell zu einem absoluten Alptraum von Chaos und Verschlimmerung.

Die schwindelerregend langen Takes, die von Noés regulärem Kameramann Benoît Debie komponiert wurden, tragen nur noch mehr zum frei fließenden Wahnsinn bei, der ständig angezeigt wird, mit wilder und schwindelerregend farbiger Beleuchtung, bis hin zu einem Höhepunkt, an dem das Ende ganz in einer höllischen und geistig betäubenden Stroboskopstörung gedreht wird. Der Film dient auch stark als eine selbstbewusste Verurteilung der Autorenpersönlichkeit von Gaspar Noé, der sich aktiv über sich selbst und seine Zeitgenossen lustig macht. Es gibt so viele unterhaltsame Kommentare zum Filmemachen, die man überall finden kann, und sie stellen den absoluten Wahnsinn dar, der das Ende so verwirrend und eindringlich macht. Da der Film für die Mehrheit offensichtlich augenzwinkernd ist, trägt er nicht dieselbe unerbittliche Brutalität und denselben Schmerz in sich, den Noés andere Filme bis zum Schluss einfangen, aber wenn er einschlägt, hallt er in einem Angriff der Sinne durch jeden Winkel Ihres Geistes wider.

Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob ein normaler Zuschauer in der Lage ist, den Film auch nur vollständig zu verkraften, da fast 30 Minuten des Films die größte Warnung vor einem epileptischen Anfall in der Filmgeschichte auslösen, aber für diejenigen, die mit einem unversöhnlichen Angriff auf die Sinne umgehen können, ist er überwältigend. Es handelt sich kaum um einen Spielfilm, aber das Ausmaß an Originalität und Einzigartigkeit, das er in der Stunde seiner Laufzeit einfängt, übertrifft die große Mehrheit der gesamten Filmografien anderer Regisseure. Gaspar Noé ist eine singuläre Stimme im transgressiven Kino, die die Grenzen und den Status quo der künstlerischen Präsentation bis zum n-ten Grad vorantreibt, und der Film als Kunstform ist deshalb besser.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

Die besten Filmmusik der Geschichte

Next Story

Kritik: "Kajillionaire" - Miranda July

Latest from Filmkritiken

Review: „Whiplash“

Kurz nachdem Damien Chazelle 2013 seinen achtzehnminütigen Kurzfilm mit dem Titel „Whiplash“