„Babylon“ Kritik: Im Taumel der chaotischsten Ekstase

7 mins read

Wenn es einen Film gibt, der mein Leben in den letzten Jahren bestimmt hat, ohne dass ich ihn gesehen habe, dann ist es „Babylon“ von Damien Chazelle.

Als im Juli 2019 bekannt wurde, dass Damien Chazelle erneut mit Emma Stone zusammenarbeiten würde und die beiden eine fiktionale Version der 1920er Jahre auf die Leinwand bringen würden, bin ich total ausgeflippt. Bis der Film nun in die Kinos kommt, hat sich einiges getan: Die Verkörperung der geplanten Clara Bow-ähnlichen Figur wurde nun Margot Robbie übertragen, und andere Schauspiel-Ikonen wurden konstruiert: Ob Charlie Chaplin, Anna May Wong oder John Barrymore – die Vorbilder sind nicht wiederzuerkennen und schaffen so eine Zeitreise der ganz anderen Art.

„Babylon“ erzählt von der Flucht aus dem eigenen Leben, vom Film und davon, wie es sich anfühlt, diese erfrischende Luft der Kreativität einzuatmen. Es ist eine Geschichte für die Künstler, für die Ausbrecher und, wie man es von der Regisseurin erwarten würde, für die Träumer. Wie der deutsche Untertitel „Im Rausch der Ekstase“ andeutet, gibt es so viel zu sehen, dass man als Zuschauer gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll. Man wird erschlagen von atemberaubenden Kamerafahrten, untermalt von Justin Hurwitz‘ einmal mehr unverwechselbarem und grandiosem Score, der mehr als einmal Gänsehaut verursacht.

Das Produktionsdesign beeindruckt und erschöpft zugleich, denn gleich zu Beginn bricht ein zirkusartiges Chaos aus: ein scheißender Elefant, ein Kleinwüchsiger, der auf einem aufgeblasenen Penis reitet, ein koksschlürfendes Huhn. Farben, Lichter, Emotionen prasseln auf den Zuschauer ein und entführen ihn in eine Welt voller Kunstgriffe und Überraschungen. Inmitten des Spektakels tanzt Margot Robbie in einem unverwechselbaren roten Kleid um ihr Leben und macht sich allein durch diese Sequenz unsterblich.

Copyright : © Paramount

Neben offensichtlichen Inspirationsquellen wie „Singin‘ in the Rain“, das nach Stanley Kubricks „Uhrwerk Orange“ nun als weiterer Protagonist in einem Film dient, kann der Geübte auch bekannte moderne Musicals wie „Cabaret“ oder „Chicago“ oder Einflüsse aus Paul Thomas Andersons „Phantom Thread“ deutlich herausarbeiten. Und das ist es, was ich so sehr an Damien Chazelle bewundere – man kann seine Liebe zum Medium und zum Film selbst auf jedem einzelnen Bild und in jeder einzelnen Szene sehen.

Außerdem treffen sich die Elemente der hoffnungslosen Romantik und der Freiheit als Leitmotive seiner beiden Protagonisten. Nellie und Manny wollen beide ihre Welt in Hollywood finden und die Luft der Kreativität atmen, aber sie schaffen es nicht allein. Um in der Welt von Glanz und Glamour wirklich überleben zu können, sind die beiden Außenseiter aufeinander angewiesen, um etwas zu bewegen. Die alten Zeiten müssen hinter ihnen bleiben; vom Stummfilm erleben wir den Wandel und die Schwierigkeiten im Laufe der Jahre bis zum Tonfilm und dass dieser (siehe Clara Bow) Karrieren zerstören oder wiederbeleben kann. Die Branche musste sich von heute auf morgen umstellen, ohne den Ballast der Vergangenheit mitzunehmen.

Copyright : © Paramount

„Babylon“ hat über seine Laufzeit genau das Gefühl vermittelt, was Filme für mich sind: Sie sind sowohl Chaos als auch Routine, aber vor allem pure Magie. Mit Verve, Rhythmus und Humor hat Chazelle seinen bisher sperrigsten und zugleich imposantesten Film geschaffen, nicht unbedingt seinen besten, aber einen, der sowohl positive als auch negative Gefühle in einem auslöst und diese wie ein Champagnerglas überschwappen lässt.

Natürlich sehe auch ich Schwächen, wie die Laufzeit oder das offensichtliche Durcheinander, sich in Handlungssträngen zu verlieren oder die Kamera zu lange auf Momenten zu halten, aber auch hier gibt es pure Emotionen und Gefühle, Liebe, Angst, Traurigkeit und Bedauern, Nostalgie für eine goldene Ära, Erinnerungen an Orte und Zeiten, die nicht wiederkehren werden. Manche Filme sind dazu da, um zu unterhalten, manche, um zu erschrecken, manche, um Fragen zu stellen. Dieser Film soll zeigen, wie viel uns allen Filme bedeuten, und das geht für mich über die Objektivität hinaus.

Copyright : © Paramount

Es gibt nur einen Moment zum Aufatmen, wenn Chazelle sein typisches Finale inszeniert und Manny zum ersten Mal seit Jahren wieder in einem Kino sitzt. Von Melancholie getrieben, wird ein Ende im Stile von „Cinema Paradiso“ eingeschoben, das eine Ode an die sich wandelnde Natur des Kinos und des bewegten Bildes sowie an seine Unsterblichkeit offenbart. In einer nur wenige Augenblicke andauernden Montage befinden wir uns plötzlich nicht mehr in Chazelles Film, sondern in einer unvergänglichen Zeitkapsel.

Spätestens in diesem Moment habe ich alle kritischen Empfindungen vergessen. Tränen laufen über mein Gesicht, ich fühle mich plötzlich nicht mehr wie ein unbedeutender Mensch, sondern wie jemand, der wirklich versteht, wie es sich anfühlt, am Leben zu sein. Genau wie Manny kann ich kaum glauben, dass es diesen Zauber tatsächlich gibt. Und wir alle erleben sie. Filme sind das, was wir für uns selbst wählen – was sich sehr persönlich und erhaben anfühlen kann. Filme verändern uns und machen uns zu dem, was wir sind. Sie helfen uns durch schwere Zeiten und lassen uns wieder aufatmen. Und daran erinnert zu werden, ist für mich Grund genug, für diesen Film dankbar zu sein.

Wähle Filme, wähle das Kino und leben es aus – als wäre es deine ganz eigene Party, bei der du allein der Star bist.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

"Bones and All" Kritik: Die blutigste Romanze des Jahres

Next Story

Kritik: "Parallele Mütter"- Pedro Almodóvar

Latest from Filmkritiken

Review: „Whiplash“

Kurz nachdem Damien Chazelle 2013 seinen achtzehnminütigen Kurzfilm mit dem Titel „Whiplash“