
„Babylon“ Kritik: Im Taumel der chaotischsten Ekstase
Wenn es einen Film gibt, der mein Leben in den letzten Jahren bestimmt hat, ohne dass ich ihn gesehen habe, dann ist es „Babylon“ von Damien Chazelle. Als im Juli 2019 bekannt wurde, dass Damien Chazelle erneut mit Emma Stone zusammenarbeiten würde und die beiden eine fiktionale Version der 1920er Jahre auf die Leinwand bringen

„Bones and All“ Kritik: Die blutigste Romanze des Jahres
Sie liegt auf dem Boden des Zimmers, still und kaum beweglich. Ihr Blick ist sanft, fast unschuldig. Neben ihr liegt ein Mädchen, das so tut, als interessiere es sich für die Ereignisse in ihrer Vergangenheit. Aber Maren weiß selbst, dass sie ihr nur etwas vormacht. Sie erinnert sich kaum noch an sich selbst. Und die

„Aftersun“ Kritik: Eine bewegliche Zeitkapsel
[*KLICK*… Starte Aufnahme] Du drückst auf den roten Knopf, die Aufnahme wackelt, während du versuchst herauszufinden, wie du richtig zoomen kannst. Du starrst an der Kamera vorbei ins Leere und merkst, dass nichts mehr so sein wird wie vorher. Sobald du begreifst, was das bedeutet, wird es dir schwer in der Brust. Man lässt die

„She Said“ Kritik: Der Fall von Harvey Weinstein
Sie wurde zum Schweigen gebracht, aber sie war bei weitem nicht die Einzige. Für alle von ihnen überwog die Angst vor der Zerstörung ihrer Existenz die Wahrheit, die ans Licht gebracht werden sollte. Einige von ihnen haben sich jahrzehntelang nicht gewehrt, weil sie versuchten, der Machtstruktur Hollywoods zu entkommen, aber sie wollte nicht aufhören. Bis

Normal People vs. Conversation with Friends
Drehen Sie die Zeit zurück auf Mai 2020. Die Quarantäne stellte uns alle auf die Probe, es fühlte sich jeden Tag und jede Nacht ziemlich gleich an. Und als sich dieses sich wiederholende Muster wiederholte, stolperte ich plötzlich über eine Sendung, die allen eine neue Perspektive und Hoffnung in dieser schwierigen Zeit gab. Die Serie