Review: Capone – Josh Trank

5 mins read

Es ist ein schmaler Grat zwischen gespenstisch und lächerlich und Josh Tranks „Capone“-Zehen, die diese Grenze stümperhaft überschreiten. Einige der Bilder versetzen den Betrachter zweifellos in einen bösen Alptraum, wenn Al „Fonz“ Capone (Tom Hardy) sich durch eine Traumlandschaft watschelt, die von kaskadenartig aufsteigenden tiefschwarzen und stahlgrauen Luftballons, gewalttätigen Akten der Grausamkeit, gefräßigen Alligatoren und Wiedergaben von „Blueberry Hill“ durchzogen ist. Andere werden sie dazu bringen, sich zu fragen, wozu das gut sein soll, nachdem sich der ganze Tumult gelegt hat.

Capone Review: Tom Hardy Rots to Death in Josh Trank's Soiled ...
Tom Hardy als Al „Fonz“ Capone.

Die Handlungsstränge bestimmter Charaktere werden unterschrieben, und es wird viel zu viel Zeit damit verbracht, dem heruntergekommenen ehemaligen Chicagoer Verbrecherboss und seinem Kampf, den Schein der Realität zu wahren, nachzulaufen. „Capone“ bietet vor allem einen eindimensionalen Ritt durch den sumpfigen Dreck, der aufgestiegen ist und den von Syphilis befallenen Gangster in seinem mit Terrakotta überdachten, lackierten Käfig eines Herrenhauses gefangen hält. Der krankheitsbedingte Nebel, der Fonzos Leben umgibt, hat begonnen, seine Vergangenheit zu verdunkeln, geritten von Schuldgefühlen über verlassene Kinder und ermordete Freunde. Die Herangehensweise ist alles andere als nahtlos, da der Film manchmal den Fokus verliert und sich zu mäandern beginnt, aber er bringt seinen Standpunkt dennoch zum Ausdruck, egal wie plump er auch sein mag.

Manche mögen die traumartige Qualität des Films als einen proto-lynchischen Ausdruck von Verlust und Bedauern unter dem Deckmantel einer rauen, glänzenden Ästhetik der „Roaring Twenties“ bezeichnen. Der einzige erkennbare Beweis für eine Verbindung zu Lynchs wunderbar eindringlichen Albträumen war jedoch das Erscheinen von Kyle MacLachlan als Doktor Karlock, der in dieser faden Welt sogar fehl am Platz zu sein schien. Lynch hat es sich zur Aufgabe gemacht, den ewigen Kampf zwischen Licht und Dunkel darzustellen und die Menschen dazwischen zu quälen. Der Grund, warum die Fans seine Figuren in „Blue Velvet“ oder „Twin Peaks“ so liebenswert finden, liegt genau darin, dass er sie dazu gebracht hat, sich um sie zu kümmern, denn die Menschen, die von diesen Mächten belagert werden, sind Menschen, die es wert sind, dass man sich um sie kümmert.

The First Trailer From The Movie 'Capone' starring Tom Hardy ...

Es reicht nicht aus, dass der Bundesbeamte Crawford (Jack Lowden), der Fonzo und seinen schwer fassbaren Beutel mit zehn Millionen Dollar Bargeld verfolgte, die gleichnamige Figur mit Hitler verglich, uns als Publikum wurde kein Ventil gegeben, um mit ihm in seinem Schmerz Mitleid zu empfinden. Sympathie wird angeboten, da wir deutlich sehen, wie ein Mann leidet, um den Unterschied zwischen Realität und Fiktion zu erkennen. Doch es gibt kein Mitgefühl, denn als er körperlich und geistig relativ gesund war, ließ er es zu, dass Akte unvorstellbarer Grausamkeiten stattfanden. Man spürt seinen Schmerz nicht als entfremdeter Vater oder als trauernder Freund, weil die Hauptdarbietung einen ausgesprochen komischen Wert hat. Tom Hardy hat den Ruf, besonders seltsame Intonationen zu haben, doch das hochfrequente Gemurmel und Stottern eines beinahe zombifizierten Mannes im Bademantel, der eine „Tommy“-Waffe schwingt und den Stummel einer Karotte raucht – anstelle seiner ikonischen Zigarre aus gesundheitlichen Gründen – erschüttert in jedem Bereich der Fantasie.

Der größte Makel, der auf Tranks undurchschaubare Bemühungen in „Capone“ erhoben werden kann, ist die Unausweichlichkeit seiner Prämisse. Die Begrenzungen begrenzen auch nur die geringste Chance auf eine Affinität zu dem umkämpften Charakter. Es gibt keine emotionale Belohnung, weil es nie eine Chance gab, diesen Mann in einem Zustand des Wohlbefindens zu sehen, und vielleicht war er das auch nie, aber was uns angeboten wird, ist ziemlich erbärmlich. Das mag der Punkt sein, aber ohne eine visuelle Akzentuierung, die die Unklarheit der Handlung noch verstärkt, befindet sich das Publikum zwischen einer halluzinatorischen Fantasie und einer Welt der Langeweile. Dies wird besonders in den vielen Fällen unaufhörlicher und grundloser Gewalt unterstrichen, die keinem anderen Zweck als dem Schock dienen. Während Momente das Publikum aufschrecken mögen, verrottet dieser Film – ähnlich wie sein Titelfigur – von innen heraus.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Previous Story

„Normale Menschen“ Mini Series Review: Eine Liebe zum Eintauchen

Next Story

Review: "The Lodge" – Severin Fiala and Veronika Franz

Latest from Filmkritiken

Review: „Whiplash“

Kurz nachdem Damien Chazelle 2013 seinen achtzehnminütigen Kurzfilm mit dem Titel „Whiplash“